Sponsoring?!

Der Lehrlingswettbewerb bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren und Partnern. Wir wissen deren Engagement zu schätzen. Von ihrem Sponsoring profitieren alle Lernenden. Wir sind bestrebt unsere Vereinsmitglieder und Besucher zu sensibilisieren, dass sie unsere Sponsoren berücksichtigen. Natürlich sind wir auch für neue Sponsoren offen, die uns unterstützen möchten. Verlangen Sie unsere Sponsorendokumentation unter info@lwzo.ch

Unsere Bankverbindung:

Bank Avera, 8620 Wetzikon
IBAN CH80 0685 0016 6768 4420 4
zugunsten Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland

Kontakt

Simon Boller
079 328 32 38
simon.boller@lwzo.ch


Hauptsponsoren und Partner

Bank Avera

Eine Banklehre bei der Bank Avera - dein Sprungbrett zum Erfolg!

Beschäftigst du dich gerade mit deiner Berufswahl? Vielleicht ist ja die dreijährige kaufmännische Lehre bei der Bank Avera genau das Richtige für dich! Wir bieten engagierten und am Bankwesen interessierten Jugendlichen eine umfassende, anspruchsvolle und abwechslungsreiche kaufmännische Grundausbildung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung sind unsere Lehrabgänger persönlich und fachlich gut gerüstet für ihr Berufsleben.

Was du für deine Banklehre mitbringst
- konstant gute Leistungen in der höchsten Stufe der Sekundarschule (Notendurchschnitt von mind. 4,5 in den Hauptfächern D, F, E und Mathe)
- Grosse Einsatz- und Lernbereitschaft
- Hohe Motivation und Engagement
- Freude am Umgang mit Menschen
- Service- und Dienstleistungsorientierung
- Kommunikative Fähigkeiten, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein

Weitere Informationen auf www.bank-avera.ch/banklehre.

(Link)

Gebauer Stiftung (Jugendförderungspartner)

Die Gebauer Stiftung förder Jugendliche

Die im Jahr 2000 von den Eheleuten Verana und Alex Gebauer errichtete Gebauer Stiftung hat ihren Sitz in Zürich. Die Stiftung ist gemeinnützig und unterstützt Institutionen, Personen und Projekte im In- und Ausland. Der Stiftungszweck ist weit formuliert. Er erlaubt, wohltätige sowie bildende und erzieherische Ziele zu verfolgen.

Der Stiftungsrat legt jeweils sachliche Schwerpunkte fest, für welche er während einer gewissen Zeit Beitragsgesuche entgegennimmt. Im Rahmen der aktuellen Vergabungspraxis werden namentlich Jugendliche und junge Berufsleute in ihrer weiteren Ausbildung gefördert. So ist die Gebauer Stiftung seit einigen Jahren Sponsorin des nationalen Berufswettbewerbs der Landtechnikberufe in Aarberg und richtet hierbei Weiterbildung- Stipenden an die Bestklassierten aus.

Im Jahr 2013 unterstützete die Gebauer Stiftung erstmals auch den Lehrlingswettbwerb Züri-Oberland. Sie hat zugesagt, ihr finanzielles Engagement in den Jahren 2017 und 2018 fortzusetzen.

Weitere Informationen (auch zur Vergabepraxis) und die Kontaktdaten der Gebauer Stiftung finden sie unter dem folgenden Link.

(Link)

Bildungsfonds Zürcher Bildungsdirektion

Der Zürcher Berufsbildungsfonds bezweckt, die Kosten der Ausbildungsbetriebe zu senken oder Betriebe, die Lernende ausbilden, zu unterstützen und innovative Massnahmen im Bereich der beruflichen Grundbildung zu fördern.

Von dieser Unterstützung profitiert auch der Lehrlingswettbewerb Züri Oberland, welcher seit 2014 jährlich CHF 20'000.00 aus dem Zürcher Berufsbildungsfonds erhält.

Finanziert wird dieser Berufsbildungsfonds mit Geldern von Zürcher Arbeitgebern, die sich nicht an der beruflichen Grundbildung beteiligen: Dies sind rund 11 500 Arbeitgeber, welche 1 Promille ihrer Lohnsumme, d.h. jährlich rund 17 Millionen Franken in diesen Fonds einzahlen.

Die vom Regierungsrat gewählte Berufsbildungskommission entscheidet, was mit diesem Geld finanziert wird. Der Löwenanteil wird für die überbetrieblichen Kurse (üK) verwendet. Ausserdem übernimmt der Fonds die Raum- und Materialkosten der Qualifikationsverfahren (QV) und beteiligt sich mit CHF 250 pro Person an Berufsbildnerkursen. Im 2015 erhielten sämtliche 10 000 Lehrbetriebe des Kantons Zürich einen Ausbildungsbeitrag. Die Höhe dieses Betrages richtete sich nach der Anzahl Lernenden pro Betrieb und variierte zwischen CHF 500 und 40 000. Im 2017 wird wieder ein Ausbildungsbeitrag an alle Lehrbetriebe ausbezahlt.

Aus dem Fonds werden auch Beiträge an innovative Projekte wie beispielsweise "rent-a-stift" oder "Talentförderung in der Berufsbildung" entrichtet, aber auch Veranstaltungen wie die Berufsmesse Zürich, verschiedene Lehrlingswettbewerbe und Lehrstellenmärkte werden unterstützt.

Weitere Informationen zum Berufsbildungsfonds sind unter folgendem Link zu finden.

(Link

KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV)

KGV - Wir sind die Wirtschaft

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) ist der Dachverband der kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton Zürich. Mit rund 18‘000 Mitgliedern aus örtlichen und regionalen Gewerbevereinen, Branchen- und Berufsverbänden ist der KGV der grösste kantonale Arbeitgeberverband. Durch sein politisches Engagement gibt der KGV dem Gewerbe und den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kanton Zürich eine bedeutende und mitentscheidende Stimme in staatspolitischen und wirtschaftlichen Fragen.

Ein starker Verband

Der KGV engagiert sich für seine Mitglieder nicht nur für gewerbefreundliche Rahmenbedingungen, er bietet auch ein breites Netzwerk, von dem die Unternehmen profitieren können. Zahlreiche eigene oder mit Partnern organisierte Anlässe bieten den Unternehmern die Möglichkeit zum Austausch untereinander, mit Politikern und Wirtschaftsgrössen. Daneben pflegt der KGV den engen Kontakt mit dem Kantonsparlament, Behörden oder anderen Wirtschaftsgremien. Letzteres auch auf gesamtschweizerischer Ebene, um die Interessen seiner Mitglieder nachhaltig zu vertreten.

Schweizer Spezialität: die Berufslehre

Die kleinen und mittleren Betriebe sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, die Unternehmen in ihrem Bemühen um den beruflichen Nachwuchs zu unterstützen. Seit nunmehr 14 Jahren organisiert der KGV die Berufsmesse Zürich, die sich mit über 50‘000 Besuchern zur grössten Berufsschau der Schweiz entwickelt hat. Das duale Berufsbildungssystem ist eine Schweizer Spezialität, um die uns das Ausland beneidet. Die duale Berufsbildung ist ein wichtiges Anliegen des KGV, und er unterstützt deswegen gerne Projekte zur Förderung der Berufslehre. In diese Kategorie gehört auch der Lehrlingswettbewerb Züri Oberland: Er bietet den Lernenden ein ideales Schaufenster, um ihr Können - und ihren Berufsstolz - zu präsentieren.

(Link)

Standortförderung Zürioberland

ZÜRI...

Der unternehmerische, kulturelle und gesellschaftliche Puls von Zürich schlägt auch in unserer Region. Visionäre Ideen treffen hier auf fruchtbaren Boden – ambitionierte Vorhaben finden ein positives Klima. Schliesslich gehören Innovationen schon seit 200 Jahren zu unserer Geschichte.

...OBER...

Unser Name steht für Hochstehendes. Wir engagieren uns mit Freude und Sorgfalt für die besonderen Qualitäten unserer Region. Von den wirtschaftlichen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Eigenarten bis hin zu den landwirtschaftlichen Produkten.

...LAND

Die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft ist das Kapital unserer Region. Wir tragen Sorge zu ihr und teilen sie mit Bedacht mit unseren Gästen. Sie bildet die Quelle für die Lebensqualität, die unsere Region so wertvoll macht für alle, die naturnah und in einem aufgeschlossenen Umfeld leben möchten.  

(Link)

ZO Medien AG (Medienpartner)

Das Sprachrohr für die Region

Die Zürcher Oberland Medien AG ist das führende Medienunternehmen der Region Züricher Oberland mit Sitz in Wetzikon. Mit ihren Tages- und Wochenzeitungen (Zürcher Oberländer, Anzeiger von Uster, Regio, Glattaler und Stadi), sowie ihren Online-Angeboten auf züriost.ch erstellt sie im angestammten Verbreitungsgebiet, den Bezirken Hinwil, Pfäffikon, Uster und Winterthur marktgerechte, auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Produkte für den Leser- und Anzeigenmarkt.

Eigenständigkeit

Das Unternehmen wurde 1870 als Publikatonsgesellschaft gegründet. Heute zählt das Aktionariat rund 600 Aktionärinnen und Aktionäre, wobei ausser das Verlagshaus Tamedia AG, welches mit knapp 38 Prozent beteiligt ist, kein Aktionär mehr als zwei Prozent der Gesamtzahl der Aktien auf sich vereinigt. Der Erhalt der Eigenständigkeit in Bezug auf die wirtschaftliche und publizistische Unabhänigkeit ist das oberste Ziel der Gesellschaft. 

Strategie

Wir behaupten in den Bezirken Hinwil, Pfäffikon, Uster und Winterthur die quantitative und qualitative Führerschaft in der Vermarktung von regionalen Informationen (Local Leader). Wir sind "Full-Servic-Provider" und Anlaufstelle für alle Belange der Nachrichtenübermittlung, Entertainment und Bildung in der Region Zürcher Oberland und angerenzenden Gebieten. Unter Ausnützung der Medienkonvergenz agieren wir auf mehreren Kanälen in Leser- und Werbemarkt als "Sprachrohr" als Dreh- und Angelpunkt der regionalen Kommunikation.

(Link)


Sponsoren

Firmen & Vereine

avzo

EHM Elektro AG

Herzkern Uster

Wirtschaftsforum Uster

Mettler Toledo

 

 

Gemeinden

aus den Bezirken Pfäffikon ZH, Hinwil und Uster

 







     

Hauptsponsoren und Partner